Fundierte Aktienanalysen mit GROWTH Investing Software

Eine gründliche Aktienanalyse ist kein Buch mit sieben Siegeln. Die GROWTH Investing Software erledigt einen Großteil der Arbeit.

In jüngster Zeit wird vermehrt über eine Anlagestrategie namens GROWTH Investing berichtet (die Großschreibung dient zur Unterscheidung von der herkömmlichen Growth-Strategie). Diese Methode, die sich auf Wachstumswerte fokussiert, wurde vom renommierten Investor Marcus Kitzmann entwickelt. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Strategien verzichtet GROWTH Investing auf komplexe Finanzinstrumente wie Derivate oder Fremdwährungen und konzentriert sich stattdessen ausschließlich auf den Aktienmarkt. Dies macht sie insbesondere für vermögende Privatanleger interessant, für die das gründliche Risikomanagement eine Priorität ist.

Aber was verbirgt sich genau hinter GROWTH Investing? Es geht darum, Unternehmen zu identifizieren, die ein starkes Wachstum aufweisen, erhebliches Potenzial besitzen und dennoch unterbewertet sind. Dies mag zunächst wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen erscheinen, doch solche Aktien lassen sich tatsächlich finden, wenn man weiß, worauf zu achten ist. Beispielsweise sollten die Gewinne und Umsätze eines Unternehmens in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen sein. Analysten sollten zudem davon überzeugt sein, dass das Unternehmen auch zukünftig robust wachsen wird. Der Aktienkurs sollte eine Sicherheitsmarge aufweisen, was bedeutet, dass er nicht überbewertet ist und noch Aufwärtspotenzial bietet. Zudem sollten nur Aktien erworben werden, die sich in einem klaren Aufwärtstrend befinden und nicht seitwärts oder abwärts verlaufen.

GROWTH Investing teilt viele Gemeinsamkeiten mit der klassischen Growth-Strategie, bei der es ebenfalls darum geht, wachstumsstarke Unternehmen zu erkennen. Beide Strategien legen großen Wert auf kräftige und wachsende Gewinne, wobei jedoch Kitzmanns GROWTH Investing im Unterschied zur klassischen Growth-Strategie keine hohen Überbewertungen in Kauf nimmt.

Der wesentliche Unterschied zur traditionellen Growth-Strategie liegt im methodischen Ansatz. Während sich viele konventionelle Wachstumsstrategien hauptsächlich auf die fundamentale Analyse stützen, kombiniert GROWTH Investing diese mit der technischen Analyse. Zudem wird ein stärkerer Fokus auf Markttrends und Momentum gelegt. Die GROWTH-Strategie folgt einem sehr spezifischen Kriterienkatalog und erfordert ein aktives Portfoliomanagement, um auf Marktveränderungen reagieren zu können.

GROWTH Investing lässt sich auch gut mit anderen Anlagestrategien kombinieren. Beispielsweise könnte man es mit einer Dividendenstrategie ergänzen, um ein stetiges Einkommen zu erzielen und das Portfolio zu stabilisieren. Eine Sektor-Rotationsstrategie, bei der in die aktuell stärksten Marktsektoren investiert wird, kann ebenfalls sinnvoll sein, um das Wachstumspotenzial zu maximieren und das Risiko zu streuen. Auch Trendfolgestrategien passen gut dazu, da die GROWTH-Software darauf ausgelegt ist, die jeweiligen Ein- und Ausstiegszeitpunkte zu identifizieren.

GROWTH Investing ist besonders bei aktiven Investoren beliebt, die ihre Investments gezielt auswählen möchten. Marcus Kitzmann selbst hat durch seine langjährige Karriere im Investmentbereich gezeigt, dass seine Strategie funktioniert. Auch einige professionelle Geldverwalter und erfahrene Privatanleger, die sich mit der aktiven Auswahl von Aktien beschäftigen, erzielen damit beachtliche Erfolge.

Jedoch ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Erfolg stark von der Disziplin abhängt, mit der die Kriterien angewendet werden. Emotionale Entscheidungen und Gefühle wie Angst oder Gier sollten niemals den sachlichen Blick auf die harten Fakten trüben. Wie bei jeder Investmentstrategie gibt es keine Erfolgsgarantie, und unterschiedliche Strategien passen zu verschiedenen Anlagestilen und Risikoprofilen.

Letztendlich ist GROWTH Investing eine wohlüberlegte Anlagestrategie, die auf einer Kombination aus technischer und fundamentaler Analyse basiert. Diese Strategie lohnt sich vor allem für Anleger, die größere Summen investieren können. Für junge Kleinanleger, die beispielsweise mit einem 50-Euro-Sparplan arbeiten, ist diese Methode weniger geeignet. Sollten Sie zu den glücklichen Investoren gehören, die mit größeren Beträgen operieren können, finden Sie weitere Informationen in einem ausführlichen Blogartikel auf aktienportal.net unter dem Titel: Kitzmanns GROWTH Investing: Investieren mit System.

Marcus Kitzmann ist Gründer und Geschäftsführer von GROWTH Investing, einer führenden Beratungsfirma im Bereich Finanzdienstleistungen. Mit einem umfassenden Hintergrund in der Finanzbranche und einer Leidenschaft für Finanzbildung und Wissensvermittlung ist Marcus Kitzmann bestrebt, Menschen dabei zu helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen und langfristigen Wohlstand aufzubauen.

Kontakt
Aktienportal
Luca Kuhlmann
Rodensteinweg 2
64293 Darmstadt
0211 37 28 47
54b8dbf78532fe75ba2881688942b07d2db91d91
http://aktienportal.net/